
Grade beim Rumstöbern in der Wikipedia gefunden:
Magenta ist die Bezeichnung für einen symmetrischen Algorithmus zur Verschlüsselung, der von der Deutschen Telekom seit 1990 entwickelt wurde. Magenta schied in der ersten Runde der AES-Konferenz zur Auswahl eines DES-Nachfolgers aus.
...
Die Kryptografen Adi Shamir und Ross Anderson fanden bereits während der 20-minütigen Präsentation des Algorithmus theoretische Angriffsmöglichkeiten. Kurze Zeit später bewiesen sie, dass dieser Angriff auch praktisch möglich ist und das Kryptosystem somit leicht zu brechen ist.
Quellen: Der Text stammt aus der
Wikipedia (Permalink). Das Bild wurde freundlicherweise von Ronald Frederick unter
diese CC Lizenz gestellt. Danke!

Grade beim Rumstöbern in der Wikipedia gefunden:
Magenta ist die Bezeichnung für einen symmetrischen Algorithmus zur Verschlüsselung, der von der Deutschen Telekom seit 1990 entwickelt wurde. Magenta schied in der ersten Runde der AES-Konferenz zur Auswahl eines DES-Nachfolgers aus.
...
Die Kryptografen Adi Shamir und Ross Anderson fanden bereits während der 20-minütigen Präsentation des Algorithmus theoretische Angriffsmöglichkeiten. Kurze Zeit später bewiesen sie, dass dieser Angriff auch praktisch möglich ist und das Kryptosystem somit leicht zu brechen ist.
Quellen: Der Text stammt aus der
Wikipedia (Permalink). Das Bild wurde freundlicherweise von Ronald Frederick unter
diese CC Lizenz gestellt. Danke!
Verschlüsselungsalgorithmus der Telekom: Magenta :)
Grade beim Rumstöbern in der Wikipedia gefunden:Magenta ist die Bezeichnung für einen symmetrischen Algorithmus zur Verschlüsselung, der von der Deutschen Telekom seit 1990 entwickelt wurde. Magenta schied in der ersten Runde der AES-Konferenz zur Auswahl eines DES-Nachfolgers aus....Die Kryptografen Adi Shamir und Ross Anderson fanden bereits während der 20-minütigen Präsentation des Algorithmus theoretische Angriffsmöglichkeiten. Kurze Zeit später bewiesen sie, dass dieser Angriff auch praktisch möglich ist und das Kryptosystem somit leicht zu brechen ist.Quellen: Der Text stammt aus der Wikipedia (Permalink). Das Bild wurde freundlicherweise von Ronald Frederick unter diese CC Lizenz gestellt. Danke!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen